In den ersten beiden Aprilwochen schenken wir unserem weiblichen Kraftzentrum (Yoni) unsere volle Aufmerksamkeit.

Yoni? Was bedeutet das eigentlich?

Das Wort stammt ursprünglich aus dem Sanskrit und beschreibt die weiblichen Genitalien, die Fortpflanzungsorgane. Auf Deutsch gibt es dafür nicht wirklich ein Wort, das alles zusammenfassend benennt. Am ehesten könnte man es als die kraftvolle Körpermitte der Frau bezeichnen.

Wird Yoni wortwörtlich übersetzt, bedeutet es auch:

❥ heiliger Bereich

❥ heiliger Tempel

❥ heilige Höhle

❥ Quelle

❥ Ursprung

❥Sitz der Kreativität (hier kann ein Kind, ein Projekt oder ähnliches gemeint sein)

​Wir richten den Fokus dieser Einheit ganz gezielt auf die Körpermitte. Ziel ist es, die Energie wieder frei fließen zu lassen.


Wie Yoni-Yoga wirkt:

❥ baut ein stabiles Fundament auf

❥ verhilft zu mehr Leidenschaft, Energie und Kraft

❥ sorgt für mehr Sinnlichkeit und Kreativität

❥ lindert hormonelles Ungleichgewicht

❥ kann depressive Verstimmungen abbauen

❥ bringt die Energie im Becken wieder zum fließen

❥ schafft mehr Selbstvertrauen und Selbstliebe

❥ kräftigt und entspannt den Beckenboden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Feminine-Flow
05.04.2022

60 Min. | 1 Decke

  • Übungen für den Beckenboden
  • Energie im Beckenraum freier fließen lassen
  • Körpermitte stärken
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Soft & Slow
07.04.2022

45 Min. | 1 Decke

  • Durchblutung der Fortpflanzungsorgane verbessern
  • Verbindung zur Gebärmutter vertiefen
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Feminine-Flow
12.04.2022

60 Min. | 1 Decke

  • Verbindung zur Weiblichkeit stärken
  • Blockaden im Beckenraum lösen
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Soft & Slow
14.04.2022

45 Min. | 1 Decke, 1 Yogagurt

  • Atemübung und Meditation – weibliche Energien besser zirkulieren lassen

In Woche 3 & 4 dreht sich alles um das Thema Hormonbalance. Wenn die Hormone aus der Balance geraten sind, kann das unterschiedliche Gründe haben. Sollte dir dein Zyklus/ die Wechseljahre zu schaffen machen, dann wende dich auf jeden Fall an eine Ärztin, einen Arzt deines Vertrauens, um dir zustäzlich Hilfe zu holen. Wir fokussieren uns in diesen beiden Wochen auf eine häufige Ursache von hormonellen Dysbalancen, nämlich Stress.

 

Was hat Stress mit der Hormonbalance zu tun?

Wir Frauen sind zyklische Wesen und für ein Leben, in dem wir immer gleich gut funktionieren sollen, sind wir einfach nicht gemacht – und das ist auch wunderbar so.

In jeder Zyklusphase/Lebensphase haben wir eine andere Stärke, die wir ausleben dürfen. Vielleicht nutzt du diese zwei Wochen bewusst dazu, deinen Körper als eigenes Feedbacksystem wahrzunehmen. Ein System, das dir sagt, ob du die letzten Wochen gut mit mir umgegangen bist und du dich genügend um mich gekümmert hast.

Natürlich ist es leichter gesagt als getan, den Stress, der uns so oft umgibt, zu reduzieren und aus diesem „Stress-Hamsterrad“ auszusteigen. Es braucht einfach Zeit, um etwas zu verändern. Das Problem ist allerdings, wenn wir uns immer tiefer in diesen Strudel hineinmanövrieren, dann kann das zu folgenden Problematiken führen:

 

Was passiert bei dauerhaftem Stress mit dem Hormonsystem?

❥ Es wird weniger LH und FSH produziert. Das kann zu einem späteren oder ausbleibenden Eisprung führen. Der Körper kann dann nicht genügend Progesteron produzieren. Früher oder später führt das in den meisten Fällen zu einer hormonellen Dysbalance.

❥ Durch einen Überschuss an Adrenalin kann es sein, dass die Progesteronrezeptoren blockiert werden. Progesteron kann also nicht so in unserem Körper wirken, wie es im optimalen Fall sein sollte.

❥ Adrenalin braucht Gaba auf, einen Neurotransmitter, welcher gegen Entzündungen im Körper wirkt und einen beruhigenden Effekt hat.

Chronischer Stress kann außerdem zu Dysfunktionen der HPA Achse führen, zu schlechtem Schlaf,vermehrtem Hunger, einem höheren Blutzuckerspiegel und noch vielem mehr.

Zum Glück können wir mit Yoga aber ganz viel von diesem Stress reduzieren. Zudem lernst du im Feminine-Yoga immer wieder, wie wichtig es ist, dich mehr mit deinem weiblichen Körper zu verbinden und besser auf Zeichen zu achten.

 

Yoga für die Hormonbalance hilft dir dabei, wenn du…

beschwerdefreie Menstruationszyklen haben möchtest.

❥ PMS lindern willst.

ausgeglichene Hormone und einen gesunden Zyklus unterstützen möchtest.

❥ Wechseljahrsbeschwerden lindern willst.

❥ deine Weiblichkeit leben und genießen willst.

❥ dich bei nicht vorhandenen oder unregelmäßigen Zyklen ganzheitlich unterstützen möchtest.

❥ dich bei Herausforderungen wie Endometriose, PCOS, Fruchtbarkeitsproblemen, Zysten, etc. ganzheitlich unterstützen willst.

❥ in deinem Alltag Hektik und Stress ausgleichen möchtest.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Feminine-Flow
19.04.2022

60 Min. | 1 Decke

  • Übungen aus dem Tibetisches Hormonyoga
  • Hormondrüsen in den Nebennieren und Eierstöcken werden sanft massiert
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Soft & Slow
21.04.2022

45 Min. | 1 Decke

  • Durchblutung im Beckenraum verbessern
  • Hypothalamus wird sanft anregen
  • Energiefluss in den Eierstöcken verbessern
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Feminine-Flow
26.04.2022

60 Min. | 1 Decke

  • Drehungen, um die Hormondrüsen zu aktivieren
  • Stressreduktion durch Vorbeugen
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Soft & Slow
28.04.2022

45 Min. | 1 Decke

  • Schilddrüsen sanft aktivieren
  • Ujjayi-Atmung
  • Bodyscan
  • Verdauungsproblemen vorbeubegen