Modul 2 | Während der Stimulation

Je nachdem, welches Behandlungsprotokoll bei dir angewendet wird und wie du auf die Behandlung ansprichst, kann diese Zeit körperlich und auch mental anspruchsvoll sein. Mit den folgenden Videos wollen wir gezielt mögliche Nebenwirkungen lindern. 

WICHTIG: Sei während der Stimulation besonders achtsam mit dir und lass Übungen, die dir nicht gut tun, weg. Zudem solltest du auch am Tag und einen Tag nach der Punktion (gilt für alle Frauen in einer IVF und ICSI) keine Yogaübungen machen. Durch die Stimulation kann es sein, dass deine Eierstöcke vergrößert sind, deshalb fokussiere dich in diesen Tagen besser auf die Atemübung und die Meditation.

Fokus der Yoga-Videos: Anspannungen und das Gefühl der „Aufgeblähtheit“ im Bauchraum lindern, Verbindung zum Beckenraum aufbauen und vertiefen

Fokus der Meditation | Atemübung: mentale Entspannung, positive Energie in den Bauchraum bringen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Meditation (13 Min.)

In der Stimulationsphase wollen wir den Körper von innen heraus unterstützen und mit positiver Energie stärken. Zudem arbeiten wir mit Visualisierungen, um die Wirkung der Meditation zu verstärken.

Hinweis:Die zweite Meditation ist mit einer 396 HZ Solfeggio Frequenz hinterlegt. Diese Frequenz hilft dir, unbewusste Ängste, Sorgen und Befürchtungen zu beseitigen. Sie lässt dich auch Schuldgefühle und unterbewusste negative Glaubenssätze beseitigen, die möglicherweise blockierend in dir arbeiten.

Wenn du lieber eine Meditation ohne Musik bevorzugst, dann hör dir gerne das erste Video an.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Atemübung | linksseitige Nasenatmung
(7 Min.)

Mit dieser Atemübung lenken wir die Energie zu unserer linke Körperhälfte, die für Entspannung, Regeneration und Loslassen zuständig ist. Zudem wird mit dieser Atemübung der linke Frontallappen im Gehirn angeregt, der unter anderem für die Steuerung “positiver Gemütszustände” zuständig ist. Die Übung hilft bei Nervosität, Gereiztheit, Sorgen und Ängsten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Kurzer Yogaflow (19 Min.)

Es erwartet dich eine Yoga-Einheit, die den Fokus auf den Beckenraum gerichtet hat. Wir wollen mögliche Symptome, die eine Stimulation mit sich bringen kann, lindern. Zudem werden auch die Hüftbeuger gedehnt und Blockaden im Beckenraum gelöst.

Für diese Yoga-Einheit brauchst du:

  • 1 Decke

Du hörst gerne Musik, während du Yoga praktizierst?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Langer Yogaflow (38 Min.)

Eine Yogapraxis, bei der wir die Energie gezielt in den Beckenraum lenken. Mit kreisenden Bewegungen verbessern wir den Blutfluss der Beckenorgane, um diese optimal mit Blut zu versorgen.

Für diese Yoga-Einheit brauchst du:

  • 1 Decke
  • 2 Kissen

Du hörst gerne Musik, während du Yoga praktizierst?